Ölbergfest 2020
Das Ölbergfest 2020 wird nicht mehr vom Verein Unternehmer/innen für die Nordstadt e.V. organisiert. Bitte wendet Euch an fest [ätt] ölberg.de (Ölberg tatsächlich mit ö).
Warum, weshalb, wieso liest Du nachfolgend:
Das Ölbergfest gehört zu den Highlights der Wuppertaler Straßenfeste und ist aus der Wuppertaler Feierkultur kaum noch wegzudenken. Bereits seit 2005 wird das Ölbergfest von dem Verein „Unternehmer/innen für die Nordstadt e.V.“ organisiert und im Zweijahresrhythmus veranstaltet. 2018 hat bereits das 8. Ölbergfest unter großem Anklang stattgefunden.
Begonnen als Nachbarschaftsfest mit vielen Sofas und Küchentischen, hat das Ölbergfest inzwischen überregionale Bedeutung erlangt. Internationale Speisen, drei Livebühnen, fünf Tanzareas mit Soundsystems, eine ganze Straße als Kinderfreiraum, viele Kulturen und Generationen: der Charme des Ölbergfestes liegt genau in der Mischung zwischen Nachbarschaftsfest und vielleicht dem größten Streetdance-Festival der Republik. Das nächste Ölbergfest findet vorraussichtlich im Mai 2020 statt.
Interesse, das nächste Ölbergfest mit vorzubereiten (Keine Anmeldung für Stände oder Musicacts!!)? Schreib an: fest [ätt] ölberg.de
Presseerklärung der Unternehmer/innen für die Nordstadt e.V.
Wuppertal, 26.1.2019
Ölbergfest soll neue Strukturen bekommen
Der Verein „Unternehmer/innen für die Nordstadt e.V.“ hat auf seiner letzten Mitgliederversammlung am 10. Januar 2019 beschlossen, dass das Ölbergfest nicht mehr im Rahmen der Vereinsaktivitäten organisiert wird und eine erweiterte Organisationsstruktur bekommen soll.
Das Ölbergfest gehört zu den Highlights der Wuppertaler Straßenfeste und ist aus der Wuppertaler Feierkultur kaum noch wegzudenken. Bereits seit 2005 wird das Ölbergfest von dem Verein „Unternehmer/ innen für die Nordstadt e.V.“ organisiert und im Zweijahresrhythmus veranstaltet. Im letzten Jahr hat bereits das 8. Ölbergfest unter großem Anklang stattgefunden.
Begonnen als Nachbarschaftsfest mit vielen Sofas und Küchentischen, hat das Ölbergfest inzwischen überregionale Bedeutung erlangt. Internationale Speisen, drei Livebühnen, fünf Tanzareas mit Soundsystems, eine ganze Straße als Kinderfreiraum, viele Kulturen und Generationen: der Charme des Ölbergfestes liegt genau in der Mischung zwischen Nachbarschaftsfest und vielleicht dem größten Streetdance-Festival der Republik.
Das Ölbergfest ist groß geworden, sehr groß. Für eine erfolgreiche und verantwortliche Weiterführung des Festes braucht es mehr als die bisherigen Strukturen der „Unternehmer/innen für die Nordstadt e.V.“. Der Verein möchte die Verantwortung für das Gesamtfest nicht mehr tragen und wünscht sich eine erweiterte Struktur, die der Größe des Festes angemessen ist. Die vielfältigen anderen Aufgaben des Vereins werden durch die organisatorischen, materiellen und sicherheitsrelevanten Aspekte im Festjahr nahezu erdrückt.
So benötigt die Vorbereitung mindestens 600 Stunden bezahlte Organisations- und Koordinationsarbeit. Insgesamt hat das Fest ein Kostenvolumen von 70.000 € überschritten. Eine materielle Verantwortung, die der Verein nicht mehr tragen will, weil er sein Aufgabenfeld stärker in der alltäglichen Stadtteilentwicklung sieht. Dazu gehören u.a. die Umsetzung einer Verkehrswende in der Nordstadt (Mobiler Ölberg) oder kleinere nachbarschaftliche Aktivitäten wie das Lesefest „Der Berg liest“, uvm..
Das Ölbergfest braucht nun eigene Strukturen
Daher hat der Verein auf seiner letzten Mitgliederversammlung beschlossen, dass das Ölbergfest aus dem Verein „Unternehmer/innen für die Nordstadt e.V.“ ausgegründet wird.
Der Verein schlägt vor, dass interessierte Menschen aus dem Unternehmer*innenverein, wie auch Nichtmitglieder, die auf dem Ölberg oder in der Elberfelder Nordstadt wohnen, einen gemeinnützigen Verein gründen. Dessen Zweck und Ziel wäre es, das Ölbergfest alle zwei Jahre durchzuführen. Dabei wird es wichtig sein, die Bewohnerinnen und Bewohner des Ölbergs über die Planungen zu diesem Fest zu informieren und aktiv bei der Vorbereitung und in der Durchführung einzubeziehen. Eine Kommerzialisierung oder Weitergabe an ölbergfremde Organisationsstrukturen soll ausgeschlossen sein. Der Verein „Unternehmer/innen für die Nordstadt e.V.“ ist sich seiner Verantwortung für dieses wichtige Event in unserem Viertel bewusst und unter den oben genannten Voraussetzungen bereit, sowohl die Marke „Ölbergfest“ als auch finanzielle Sicherheiten für kommende Ölbergfeste zur Verfügung zu stellen. Auch über eine Anschubfinanzierung kann nachgedacht werden.
Wir freuen uns über viele weitere großartige Feste auf dem Ölberg: nachbarschaftlich, tolerant, lecker, stimmungsvoll, tanzwütig, nachhaltig glasfrei und ohne Nazis.