Was vor zwei Jahren als Idee entstand, ist heute Realität: die Mobilstation am Schusterplatz!
Der anfängliche Plan war, eine Fahrradgarage zu errichten. Der Antrag auf Errichtung von 5 Fahrradgaragen auf dem Ölberg beim Bürgerbudget 2017 scheiterte zunächst.
Davon ließen sich die Aktiven der Initiative „Mobiler Ölberg“ aber nicht beirren. Man bettete die Idee vielmehr in ein größeres Konzept ein: die Mobilstation!
Hierbei werden mehrere Verkehrsmittel des Umweltverbundes an einem Ort zur Verfügung gestellt.
Die Mobilstation besteht heute aus einer Fahrradgarage für 12 Fahrräder oder Pedelecs, einer weiteren Cambio Car-Sharing-Station, 6 Fahrradbügeln und zwei Taxi-Stellplätzen und befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Linie 643 der WSW.
Wo? Natürlich am Schusterplatz, im Herzen des Ölbergs.
Hannes Mayer, Mitglied in der Initiative, entwickelte als Industriedesigner die ersten Entwürfe für die Fahrradgarage und die Mobilstation.
Die Bezirksvertretung Elberfeld unterstützte das Vorhaben politisch und materiell.
Die Stadtverwaltung arbeitete während des gesamten Planungsprozesses eng mit dem Mobilen Ölberg zusammen und brachte eigene Ressourcen ein.
Insofern ist die „Mobilstation am Ölberg“ ein gelungenes Gemeinschafts-Projekt von Zivilgesellschaft und Stadtverwaltung.
Sie wird aus kommunalen und privaten Vereinsmitteln finanziert und ist nach dem aktuellsten NRW-Design entworfen worden.
Damit ist sie die erste Quartiers-Mobilstation in NRW, die das neue Design „auf die Straße“ bringt.
Fotos und Grafik: Hannes Mayer
Archiv für den Monat: September 2019
199 Lesungen – 76 Orte – Der Berg liest 2019 – Das Programm
Das Programm für das Lesefestival Nordstadt Elberfeld Der Berg liest 2019 kann ab sofort »hier als PDF (Stand 23.9.19) abgerufen werden. Auf »Google Maps kannst Du Dir ein Überblick verschaffen, wo die Lesungen statt finden werden.
Du brauchst noch Plakate mit dem tollen Uhu-Motiv, um auf Deine Lesung aufmerksam zu machen oder es einfach über Dein Bett zu hängen? Beim Stadtteilservice in der Marienstraße 5 kannst Du sie zwischen 9 und 15 Uhr abholen, sonst bitte eine »Mail an uns. Wenn Du Dich noch auf den letzten Drücker anmelden möchtest, schicke ebenfalls eine Mail.
Auch dieses Jahr werden wir aus dem Lesefestival eine Fotodokumentation in Form eines Kalenders für das Jahr 2020. Dafür werden mehrere Fotografen möglichst alle Lesungen besuchen und ablichten. Die Auflage wird nicht groß sein, daher macht es Sinn den Kalender mit einer »Mail vorzubestellen (ca. 10 €).
Mirker Quartiersfonds — Ab jetzt können wieder Anträge gestellt werden
Der Lokale Beirat wird sich Ende Oktober wieder treffen und dabei über neue Anträge entscheiden.
Gefördert werden 100 % der zuwendungsfähigen Ausgaben. Neue Anträge müssen bis zum 21.10. bei der Stadt Wuppertal vorliegen.
Im Rahmen der Zielsetzung sind Mitmachprojekte zu vielen Themen möglich: Die Kinder- und Familienfreundlichkeit, eine bessere Umweltqualität, die Förderung der lokalen Ökonomie, das Zusammenleben unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen, die Integration von Migrantinnen und Migranten, die Stadtteilkultur, eine aktive Freizeitgestaltung und bessere Bildungsmöglichkeiten.
Die Mitglieder des Beirates mit der Vorsitzenden Jana-Sophia Ihle, Alte Feuerwache und das Forum:Mirke sind gespannt auf viele kreative Vorschläge.
Die Städtebaufördermittel des Landes NRW und des Bundes betragen 80 v.H. und werden mit 20 v.H. von der Stadt Wuppertal ergänzt.
Für die Zeit 2019 bis 2021 sind 80.000 € bewilligt worden sind. Davon hat der Beirat im Frühjahr 2019 für 10 Projekte bereits rund 28.000 € bewilligt.
Die Mitmachprojekte sollen dazu dienen, die Entwicklungsziele des integrierten Handlungsprogramms umzusetzen, das im Herbst 2014 vom Rat der Stadt Wuppertal beschlossen worden ist (politik-bei-uns.de/file/54eb0df01ae6a06e1c85981c).
Die Geschäftsführung des Beirates und die formale Bewilligung der Fördermittel liegen bei der Stadt Wuppertal.
Alle, die Projektideen haben, können mit Dieter Bieler-Giesen (Stadt Wuppertal, Stadtentwicklung und Städtebau, Tel.: 0202 563 6258, dieter.bieler-giesen@stadt.wuppertal.de) Kontakt aufnehmen und dabei klären, wie ein Antrag auf der Grundlage der städtischen Richtlinien zu stellen ist.
Ein Klärungsgespräch vor der eigentlichen Antragstellung per Telefon oder Mail ist sehr hilfreich und vermeidet Arbeit und Missverständnisse.
Das Forum:Mirke ist eine Quartierskonferenz, in der sich Vertreter*innen lokaler Gruppen und Organisationen sowie einzelne Engagierte alle zwei Monate zum aktiven Austausch über die Entwicklungen im Quartier Mirke treffen.
Einweihung der Mobilstation am Schusterplatz
Alle Ölberger*innen sind herzlich zur Einweihung der ersten Mobilstation in Wuppertal am Schusterplatz eingeladen.
Wir würden uns freuen, wenn Sie und ihr Zeit finden würde/t/n an diesem Ereignis auf dem Ölberg teilzunehmen.
Die Einweihung der Mobilstation findet im Rahmen der diesjährigen Europäischen Mobilitätswoche am Dienstag, den 17.9.2019 um 16 Uhr in der Schneiderstraße statt.
Was vor zwei Jahren als Idee entstand, ist heute Realität: die Mobilstation am Schusterplatz!
Der anfängliche Plan war, eine Fahrradgarage zu errichten. Der Antrag auf Errichtung von 5 Fahrradgaragen auf dem Ölberg beim Bürgerbudget 2017 scheiterte zunächst.
Davon ließen sich die Aktiven der Initiative „Mobiler Ölberg“ aber nicht beirren. Man bettete die Idee vielmehr in ein größeres Konzept ein: die Mobilstation!
Hierbei werden mehrere Verkehrsmittel des Umweltverbundes an einem Ort zur Verfügung gestellt.
Die Mobilstation besteht heute aus einer Fahrradgarage für 12 Fahrräder oder Pedelecs, einer weiteren Cambio Car-Sharing-Station, 6 Fahrradbügeln und zwei Taxi-Stellplätzen und befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Linie 643 der WSW.
Wo? Natürlich am Schusterplatz, im Herzen des Ölbergs.
Hannes Mayer, Mitglied in der Initiative, entwickelte als Industriedesigner die ersten Entwürfe für die Fahrradgarage und die Mobilstation.
Die Bezirksvertretung Elberfeld unterstützte das Vorhaben politisch und materiell.
Die Stadtverwaltung arbeitete während des gesamten Planungsprozesses eng mit dem Mobilen Ölberg zusammen und brachte eigene Ressourcen ein.
Insofern ist die „Mobilstation am Ölberg“ ein gelungenes Gemeinschafts-Projekt von Zivilgesellschaft und Stadtverwaltung.
Sie wird aus kommunalen und privaten Vereinsmitteln finanziert und ist nach dem aktuellsten NRW-Design entworfen worden.
Damit ist sie die erste Quartiers-Mobilstation in NRW, die das neue Design „auf die Straße“ bringt.
Die Grußworte sprechen Thomas Weyland als Vertreter der Initiative Mobiler Ölberg, Andreas Mucke, Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal und Dr. Dirk Günnewig, Abteilungsleiter Grundsatzangelegenheiten der Mobilität, Digitalisierung und Vernetzung, als Vertreter des Verkehrsministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen sowie Prof. Dr. Oscar Reutter, Co-Leiter des Forschungsbereichs Mobilität und Verkehrspolitik am Wuppertal-Institut.
Über euer und Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen.