In unserem Mitmach-Info stehen die meisten Vereinbarungen, die Du bei einer aktiven Teilnahme am Ölbergfest akzeptieren musst. Im Folgenden listen wir noch einmal einige der meist gestellten Fragen auf und liefern zusätzliche Informationen.
Wann findet denn eigentlich nun das Fest statt?
Wo kann ich parken, wenn ich zum Ölbergfest kommen will?
Wer darf mitmachen und auf dem Ölbergfest einen Stand machen?
Muss ich mich anmelden, wenn ich beim Ölbergfest einen Stand oder eine Aktion machen möchte?
Unterstützung für das Ölbergfest — Spenden kannst Du auf das Konto
Wann muss/kann ich mich/meinen Stand für das Ölbergfest anmelden?
Wo bekomme ich das Anmeldeformular/das Mitmach-Info für das Ölbergfest 2018?
Ich möchte auf dem Ölbergfest Speisen und Getränke verkaufen.
Ich möchte Speisen und Getränke verkaufen. Wie hoch sind die Standgebühren?
Ich möchte Speisen und Getränke verkaufen. Was muss ich an gesetzlichen Vorschriften beachten?
Ich möchte Trödel, Bücher oder sonstiges verkaufen. Ist das möglich?
Was hat es mit dem Ölbergfestbecher auf sich?
Ich möchte mit meiner Gruppe/Band auf einer der Bühnen auftreten. Wohin muss ich mich wenden?
Ich möchte bei der Organisation des Festes helfen.
Meine Frage taucht hier nicht auf, was nun?
Wann findet denn eigentlich nun das Fest statt?
Das Ölbergfest findet am Samstag, 16. Juni 2018, von 15 bis 24 Uhr statt.
Wo kann ich parken, wenn ich zum Ölbergfest kommen will?
Garnicht. Das gesamte Festgelände ist für den Autoverkehr gesperrt und wir bieten auch keinen Sammelparkplatz an. Kommt mit dem Bus (643 vom Döppersberg im 15 Minutentakt) oder zu Fuß, das ist die einzige Chance. Bitte denkt dran: aus Sicherheitsgründen werden Falschparker rigeros und sofort abgeschleppt.
Wer darf mitmachen und auf dem Ölbergfest einen Stand machen?
Bewerben dürfen sich alle, die auf dem Ölberg bzw. in der Nordstadt wohnen. Wir werden so gut wie keine Bewerbungen von außerhalb akzeptieren, weil es sich um ein Stadtteilfest handelt.
Muss ich mich anmelden, wenn ich beim Ölbergfest einen Stand oder eine Aktion machen möchte?
Ja, in jedem Fall. Das gilt auch für Nachbarschaftsstände vor der eigenen Haustüre. Nur so haben wir einen Überblick über das gesamte Geschehen. Und es kommt nicht zu Konflikten, weil plötzlich jemand Zweites dort einen Stand aufbaut. Nachbarschaftsstände ohne Verkauf zahlen nichts. Über eine Spende fpr die Gesamtorganisation freuen wir uns sehr: Spenden kannst Du auf das Konto:
Unternehmer/innen für die Nordstadt, DE27 3305 0000 0000 4532 66, WUPSDE33XXX, Stichwort »Ölbergfest«
Wann muss/kann ich mich/meinen Stand für das Ölbergfest anmelden?
Es gibt zwei Anmeldetermine: der erste Termin ist der 27.4.2018, der zweite am 11.5.2018, jeweils im Büro des Stadtteilservices in der Marienstraße 5 von 16 bis 20 Uhr. Ihr müsst Euch persönlich vor Ort anmelden, möglichst mit ausgefülltem Anmeldeformular. Dort wird auch mit Euch zusammen ein Platz festgelegt. Bitte keine Vorabbewerbungen.
Wo bekomme ich das Anmeldeformular/die Mitmachinformationen für das Ölbergfest 2018?
Das Mitmachinfo für das Ölbergfest 2018 wird nach den Osterferien an alle Haushalte in der Nordstadt verteilt und wird dann auch in den Kneipen und Kiosken auf den Ölberg ausliegen. Oder Du lädst es » hier als PDF herunter, druckst es aus und bringst es unterschrieben mit zu einem der Anmeldetermine. Mit machen PDF-Readern (z.B. Acrobat) kann du es auch am Compouter ausfüllen.
Ich möchte auf dem Ölbergfest Speisen und Getränke verkaufen.
Wenn Du Speisen oder Getränke verkaufen möchtest, musst Du Dich um einen Verkaufsplatz bewerben, denn das Ölbergfest hat nur eine begrenzte Anzahl für solche Stände zur Verfügung. Wir möchten auch, dass es eine große Vielfalt im Angebot gibt. Deswegen müsst Ihr Euch mit Euren Angebot/Speisekarte schriftlich (per Brief oder Mail) bis allerspätestens zum 27. April bewerben. Schreib bitte auch, wer Du bist/Ihr seid und für wen Ihr verkaufen wollt (privat/Verein/Geschäft). Bewerbungen an: fest{ät}nord-stadt.de oder an: Ölbergfestkoordination c/o Uwe Peter, Schusterstr. 59, 42105 Wuppertal
Ich möchte Speisen und Getränke verkaufen. Wie hoch sind die Standgebühren?
Grundsätzlich gilt, wer nix verkaufen will, muss auch keine Standgebühren bezahlen.
Die Gebühren für die Stände, an denen verkauft wird, sind wie folgt festgelegt:
Gemeinnützige Vereine zahlen 50 € pro laufenden Meter (lfm) für den Verkauf von Speisen und Getränken. (Nachweispflicht der Gemeinützigkeit!)
Privatpersonen (Nachbarn aus der Nordstadt) zahlen für den Verkauf von Speisen 50 € pro lfm, für Getränke 100 € lfm.
Vereine ohne Gemeinnützigkeit zahlen 100 € pro lfm, egal ob Speisen oder Getränke.
Gewerbliche Anbieter (auch anliegende Geschäfte) zahlen für Essenstände 100 € pro lfm, für Getränkestände 120 € pro lfm.
!! Bitte beachten: Sobald Alkohol angeboten wird, gelten auch bei gemischtem Angebot immer die Preise für Getränkestände! Standeinheiten sind 3 m, 6 m, 9 m. Es gibt keine Zwischengrößen!! Bei Alkoholausschank kommen zu den Standgebühren noch einmal die Ausschankgebühren von ca 30 € für die Stadt Wuppertal hinzu.
Ich möchte Speisen und Getränke verkaufen. Was muss ich an gesetzlichen Vorschriften beachten?
Zuerst einmal musst du die lebensmittelrechtlichen Vorschriften beachten, die kannst Du hier runterladen: tinyurl.com/y9tdm95x . Dann musst musst du die städtische Abfallwirtschaftssatzung berücksichtigen, die da sagt, dass “bei Veranstaltungen auf öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen dürfen Speisen und Getränke, die sofort verzehrt werden, nur in pfandpflichtigen, wiederverwendbaren oder mitverzehrbaren Verpackungen und Behältnissen (einschließlich Geschirr und Bestecke) ausgegeben werden dürfen (§ 3 der städt. Abfallwirtschaftssatzung)”. !!Bitte beachten: Plastikgeschirr, ‑schalen und ‑besteck sowie Alufolie sind ausdrücklich auf dem Ölbergfest verboten!! Auflage ist auch, dass es an allen Ständen mit offenem Feuer, Herden oder Waffeleisen einen gültigen und zugelassenen Feuerlöscher gibt. Hierzu gibt es auch Merkblätter der Feuerwehr: »Allgemein »zu Gasanlagen im Freien. Das wird alles am Festttag kontrolliert. Und zuguter Letzt sind alle Punkte zu berücksichtigen, die in unseren “Leitplanken” zum Ölbergfest aufgelistet sind. Verpflichtend ist deswegen die Teilnahme am “Ölbergfest-Frikadellenkurs” am 17.5.2018 um 19:30 Uhr im Lutherstift, wo allen Teilnehmern noch einmal alle Grundlagen ausführlich erklärt werden. Ohne “Ölbergfest-Frikadellenkurs” gibt es keine Erlaubnis für einen Verkaufsstand.
Ich möchte Trödel, Bücher oder sonstiges verkaufen. Ist das möglich?
Leider nein. Das Ölbergfest ist ein großes Fest und kein Flohmarkt. Es wird grundsätzlich keine “Hardware” verkauft.
Was hat es mit dem Ölbergfestbecher auf sich?
Mit dem Ölbergfestbecher versuchen wir, dem Glasmüllberg Einhalt zu gebieten und er hilft uns das Fest zu finanzieren. Deswegen wird das Festgelände an diesem Tag zur glasfreien Zone erklärt. Glasflaschen und Gäser jeglicher Art sind auf dem Ölbergfest nicht erlaubt. Wichtig: Der Ölbergfestbecher ist kein Pfandbecher. Wenn Du Getränke kaufst, tauscht Du lediglich Deinen Becher gegen einen anderen ein. Man kann den Becher nicht wieder zurückgeben, man bekommt kein Geld zurück!
Ich möchte mit meiner Gruppe/Band auf einer der Bühnen auftreten. Wohin muss ich mich wenden? (Für das Fest 2018 sind keine Bewerbungen mehr möglich,)
Bitte schicke eine Email an festmusik{ät}nord-stadt.de. Bitte eine Kurzvorstellung und Links zu Videos oder Soundbeispielen einfügen. Du wirst vom Bühnenteam benachrichtigt.
Ich möchte bei der Organisation des Festes helfen.
Das ist super, wir brauchen viele helfende Hände. Schreibe eine Mail an fest{ät}nord-stadt.de oder rufe an unter 0202–3702944. Dann sehen wir weiter. Ein nächstes Vorbereitungstreffen ist am Termin noch offen im Lutherstift, im großen Saal. Du bist herzlich willkommen.
Meine Frage taucht hier nicht auf, was nun?
Schreibe eine Email an fest{ät}nord-stadt.de oder rufe an unter 0202–3702944